Podiumsdiskussion 2010

podiumsdisskusion_iPodiumsdiskussion zum Thema
„Freiwillige Feuerwehr der Zukunft – Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr“

Ehrenamt stärken – Strukturen modernisieren – Sicherheit verbessern
 
Unter dem Motto „Freiwillige Feuerwehr der Zukunft – Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr“ hatte der Regionalbereich Stollberg des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e.V. am Mittwoch, den 17. März 2010 zur Podiumsdiskussion in die Zwönitztalhalle nach Burkhardtsdorf eingeladen.

Kameradinnen und Kameraden waren der Einladung ebenso gefolgt wie der Landrat des Erzgebirgskreises Frank Vogel, die Landtagsabgeordneten Uta Windisch und Klaus Tischendorf und zahlreiche Bürgermeister(innen) sowie Stadt- und Gemeinderäte aus den Kommunen des Altlandkreises Stollberg um gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister Gerhard Lippold, und dem Landesbranddirektor Jens Großer zur weiteren Entwicklung des Feuerwehrwesens in der Region ins Gespräch zu kommen.

Ziel der Veranstaltung sollte es sein, einerseits die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren darzustellen, andererseits aber auch deren Sorgen, Probleme und Nöte sowie mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Durch den Leiter des Regionalbereiches Stollberg André Kühn und den Kreisbrandmeister Gerhard Lippold wurden einleitend einige grundlegende Informationen rund um das Feuerwehrwesen insbesondere zu Einsätzen, Personalzahlen, Jugendarbeit, Ausbildung auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule sowie zu  Fördermitteln im Erzgebirgskreis und speziell im Regionalbereich Stollberg gegeben und diese mit Zahlen und Bildern unterlegt. podiumsdisskusion_ii

Als Gastreferent für den Abend konnte Dr. Jens Müller, der seine „Feuerwehrwurzeln“ im Altlandkreis Stollberg hat und sowohl als Zugführer in der Berufsfeuerwehr Chemnitz als auch als stellvertretender Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Sosa alle Seiten des Feuerwehrlebens kennt, gewonnen werden.
Er hat  sich intensiv mit Auswirkungen von  Individualisierungen, Globalisierung und Technisierung insbesondere auf ländliche Feuerwehren beschäftigt, dazu umfangreiche Recherchen betrieben und diese in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammengefasst. In einem interessanten Vortrag wurden komplexe Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und dem Feuerwehrwesen von heute sowie zu erwartende Auswirkungen auf die Zukunft dargestellt. Diese reichten von der geschichtlichen Entwicklung über Trends und Megatrends unserer modernen Gesellschaft, Wirtschaft und Kommerz bis hin zu wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen. 

Zahlreiche Diskussionsbeiträge von Kameraden aber insbesondere von Vertretern der Politik stellten klar, dass gemeinsam Lösungen gefunden werden müssen, um die Zukunftsfähigkeit unserer Feuerwehren, die immerhin eine ÖFFENTLICHE Aufgabe erfüllen, auf Dauer sicherzustellen.
Dazu sollte die Veranstaltung ein Stück weit beitragen und ein erster Schritt sein. Angedacht ist, eine derartige Veranstaltung zukünftig einmal jährlich durchzuführen, um aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren.

Ein Dankeschön gilt an dieser Stelle der Gemeinde Burkhardtsdorf und speziell dem Bürgermeister Thomas Probst, der schnell und unkompliziert die Räumlichkeiten in der Zwönitztalhalle für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat.

 

André Kühn
Leiter Regionalbereich Stollberg
Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e.V.

Informationen zum Thema sind unter www.feuerwehrzukunft.de zu finden.