Landrat Frank Vogel übergibt Ausbildungszentrum an die Feuerwehren im Erzgebirgskreis

Landrat Frank Vogel übergibt Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingszentrum der Feuerwehren im Erzgebirgskreis
Erste Übungen beim Tag der offenen Tür in Pfaffenhain
und beim Wochenendlehrgang der Schwarzenberger Feuerwehr in Raschau-Markersbach

Am 30. Mai 2015 übergab Landrat Frank Vogel im Beisein des Staatssekretärs Dr. Michael Wilhelm, des Landesbranddirektors René Kraus, zahlreicher Bürgermeister, Vertretern der Wirtschaft, Wehrleitern und Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren das Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingszentrum der Feuerwehren im Erzgebirgskreis.

Knapp zwei Jahre hat die Umsetzung des sachsenweit einzigartigen Projektes  gedauert, bei dem neben dem zentralen Standort in Pfaffenhain auch fünf weitere dezentrale Ausbildungsstandorte im Olbernhau, Raschau-Markersbach, Schneeberg, Thermalbad Wiesenbad und Zschopau für die Feuerwehren errichtet wurden.

Realisiert wurde die Maßnahme als Gemeinschaftsprojekt von Landkreis, Kommunen, Feuerwehren und Kreisfeuerwehrverband sowie durch die Bereitstellung von 810.000,00 Euro Fördermittel im Rahmen des Modellprojektes „Impulsregion-innovative Wege in der regionalen Daseinsfürsorge“ durch den Freistaat Sachsen. Und nicht zu vergessen durch Unterstützung aus der Wirtschaft und enorme Eigenleistungen durch Kameradinnen und Kameraden. Allein am Standort Pfaffenhain wurden weit über 2.700 Stunden geleistet.
DAFÜR GILT ALLEN HELFERN EIN GROSSES DANKESCHÖN!
Einen besonderer Dank in Form eines Blumenstraußes durfte Herrn Referatsleiter Christoph Stahl entgegennehmen, der sich in den vergangenen Monaten federführend für die Umsetzung des Projektes stark gemacht, Fördermittelanträge geschrieben, Gespräche geführt, Eigenmittel aus der Wirtschaft eingeworben und letztendlich sogar selbst mit Schaufel und Besen mit angepackt hat.

Im Ergebnis stehen nun zahlreiche Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehren zur Verfügung, die am Standort einer Feuerwehr nicht oder nur mir enormen Aufwand realisiert werden könnten -und genau das war die Zielstellung. An einigen dieser Übungsobjekte waren im Rahmen der Übergabe bereits Feuerwehren im Einsatz. So erfolgte die Rettung einer Person mittels Rettungsplattform aus einem Linienbus, der Transport von Ausrüstung und Patienten mit Bahnrollwagen auf dem eigens dafür errichteten Gleisabschnitt, ein Lkw wurde mit  Greifzug und Seilwinde eines Rüstwagens von einem Pkw gehoben und auch in den verrauchten Übungscontainern waren schon Einsatzkräfte unter Atemschutz zu sehen. Zahlreiche weitere Ausbildungs- und Übungselemente von der Trümmerstrecke über den Elektroparcour bis zur Unfallgrube wurden von den Kameradinnen und Kameraden intensiv in Augenschein genommen.

Die Nachwuchsförderung spielte bei der Vorbereitung und Umsetzung des Gesamtprojektes ebenfalls eine ganz wichtige Rolle: So besteht nun für die Jugendfeuerwehren die Möglichkeit neben Ausbildung, Spiel, Sport und Spaß sowohl in Raschau-Markersbach als auch in Pfaffenhain zu übernachten; ein Teil der Zeltstadt, der Grillplatz sowie die Sanitär- und Aufenthaltsräume konnte besichtigt werden und auch die Rasenfläche zum Fußballspielen wurde gleich intensiv genutzt.

Zeitgleich zur Übergabe in Pfaffenhain wurden auch am Standort Raschau-Markersbach die ersten Übungen absolviert. Hier fand das traditionelle Ausbildungswochenende der Feuerwehr Schwarzenberg statt.

Auch wenn noch an der einen oder anderen Stelle noch kleinere Abschlussarbeiten notwendig sind, kann sich das Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingszentrum mit zentralen, dezentralen und mobilen Übungselementen wirklich sehen lassen und bildet mit den Leistungen,  die das feuerwehrtechnische Zentrum des Erzgebirgskreises bereits jetzt bietet, eine weitere wichtige Unterstützung für Feuerwehren der Region.

André Kühn
Leiter des Feuerwehrtechnischen Zentrums im Erzgebirgskreis