Einsatzchecklisten des KFV ERZ sind online

Vielleicht habt Ihr schon bemerkt, dass ein neuer auffälliger Button Einsatz auf unserer Homepage online gestellt wurde?

Von Einsatzkräften für Einsatzkräfte wurden die Checklisten zu verschiedensten Einsätzen, Formulare, Hinweise usw. erarbeitet. Dies geschah zum Großteil bereits in der Arbeitsgruppe Einsatz/Ausbildung des damaligen Kreisfeuerwehrverbandes Mittleres Erzgebirge e.V. unter Leitung von Kam. Udo Müller im Jahr 2008. Die jeweiligen Autoren sind allesamt erfahrene Führungskräfte und sind jeweils in der Fußzeile ausgewiesen. Die Dokumente wurden ins Layout des KFV ERZ übernommen und teils aktualisiert. Sie stehen als Download auf der Homepage des KFV ERZ zur Verfügung. Weitere Themen sind in Arbeit.

Die Dokumente können entweder ausgedruckt oder als Download jederzeit abgerufen werden. Egal ob von Einsatzleitern, Führungsunterstützungsgruppen oder dem Einheitsführer. Wer sich diese auf seinen Smartphone-Desktop verlinken will, kann dies ganz einfach mit folgenden Schritten tun. Auf http://www.kfv-erz.de/einsatz gehen, über das Handymenü auf die Option „Zum Startbildschirm zufügen“ klicken und dies bestätigen.

Sämtliche Infos dazu gibt es nochmal hier im Merkblatt: Einsatzkräfteinfo KFV ERZ – Einsatzchecklisten

Die Dokumente wurden nach bestem Wissen erstellt. Wichtig ist dem KFV ERZ, dass fachliche Hinweise der Einsatzkräfte berücksichtigt und eingearbeitet werden, wenn irgendwo neue Erkenntnisse vorliegen, etc. Dazu bitte einfach eine Mail an den Fachbereichsleiter Einsatz/Ausbildung Udo Müller senden: fbl-einsatz-ausbildung@kfv-erz.de

Wichtig: Die Dokumente dienen der Unterstützung an Einsatzstellen und ersetzen nicht die notwendige Qualifizierung der Führungskräfte.

Einen besonderen Hinweis geben wir zum neuen Standard „Umgang mit Ersthelfern“. Dieser entstand, da es bisher leider keine derartige Zusammenfassung der Punkte in der Fachliteratur gab, was im Umgang mit Ersthelfern zu beachten ist. Für die Kräfte des Rettungsdienstes ist es oft schwierig, noch konkret auf betroffene Ersthelfer einzugehen, da sie mit der Versorgung der Verletzten genug zu tun haben. Hat sich aber die Lage etwas beruhigt und ein Mitglied der Feuerwehr hat die Möglichkeit, auch einmal mit den anwesenden Ersthelfern zu sprechen, ist schon ein Dankeschön und Fragen, ob alles ok ist, genügend Motivation, beim nächsten mal wieder zu helfen. Das es darüber hinaus einige Punkte mehr zu berücksichtigen gibt, zeigt dieser Standard.