Ab 01.01.2017 einsatzbereit – das Einsatznachsorgeteam Sachsen

Ein neues und sehr bedeutendes Projekt geht an den Start, das Einsatznachsorgeteam(ENT) Sachsen des Landesfeuerwehrband Sachsen e.V..
Die dazugehörige Arbeitsgruppe (AG ENT) des Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass zukünftig ein Team bereit steht, welches nach belastenden Einsatz-Ereignissen gezielt auf die Bedürfnissen der sächsischen Feuerwehrangehörigen eingehen und sie psychisch betreuen kann.
Ab Januar 2017 wird das „ENT Sachsen“ Einsatznachsorge für Einsatzkräfte nach den Richtlinien SbE (Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen) /CISM ( Critical Incident Stress Management) leisten können. Von Feuerwehrangehörigen für Feuerwehrangehörige.

Ein langer Weg der Organisation, zur Ausbildung der ausgewählten Mitglieder (Peers) und der Gewinnung psychosozialer Fachkräfte liegt hinter uns. Jetzt ist es soweit, die Peers wurden an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen ausgebildet, die Psychosozialen Fachkräfte gefunden, alle Unterlagen erstellt und die Koordinatoren berufen.

Von Beginn an dabei sind die Mediziner Dr. med. Ralph Kipke (BuKA Dresden) und Dr. Urs Lotterhos (Landesfeuerwehrarzt). Beide sind nicht nur medizinisch, sondern zusätzlich auch psychologisch geschulte Fachkräfte, welche den Teammitgliedern die notwendigen Informationen, aber auch Erfahrungen über Einsatznachsorge für Einsatzkräfte zu vermittelt haben. Dr.med. Ralph Kipke leitet z.B. bereits seit vielen Jahren das Einsatznachsorgeteam der Berufsfeuerwehr Dresden.
Alle Informationen im Hinblick auf Erreichbarkeit, Hintergründe zur Einsatznachsorge und zur Gründung sind auf der Website des LFV Sachsen unter dem Menüpunkt „Einsatznachsorge“ zu finden. Weiterhin finden Sie hier einen Flyer mit allen wissenswerten Informationen über das Team und die Alarmierung.
Das ENT ist beim Referat Soziales im LFV angesiedelt und im Notfall zentral über die IRLS Dresden unter Telefon 0351-50121-4110 von den Sächsischen Feuerwehren, die Mitglied des LFV Sachsen e.V. sind, anzufordern.
Unser Dank gilt allen Mitwirkenden, welche dazu beigetragen haben, das aus einer Idee ein einsatzbereites Team im LFV entwickelt wurde. Dazu zählt das sächsischen Staatsministerium des Inneren, ohne dessen finanzielle Unterstützung dieses Projekt nicht möglich wäre, die Unfallkasse Sachsen und die Stiftung „Hilfe für Helfer“.

Das gesamten Einsatznachsorge-Team des LFV Sachsen e.V.