6. Landesfeuerwehrtag in Görlitz ein voller Erfolg – Danke

Gunnar Ullmann aus Grünhainichen zum stellvertretenden Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen gewählt

Vom 27.-29.07.2018 fand in der Neißestadt Görlitz der 6. Landesfeuerwehrtag des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. statt. Bei fast schon zu heißen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein wurden viele Programmpunkte umgesetzt. Kameradinnen und Kameraden aus dem Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge waren an zahlreichen Stationen mit im Einsatz. Dazu gehörte u.a. die Blaulichtmeile in der Görlitzer Innenstadt. Hier wurde der sogenannte Baumbiegesimulator des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Erzgebirgskreises praktisch vorgestellt. Mit dem Simulator können Baumstämme mittels Hydraulikzylinder und einem Drehkranz in sämtliche Richtungen unter Spannung gesetzt werden, um das Schneiden derartiger Hölzer für den Einsatzfall unter kontrollierten Bedingungen zu üben. Im Vorfeld wurde kein Aufwand gescheut, dieses Projekt umzusetzen. Denn der auf einem PKW Anhänger aufgebaute Simulator musste mit einem ersten Fahrzeug inklusive zahlreicher Forstausrüstung nach Görlitz gebracht werden.

Ein zweites Fahrzeug zog einen großen Anhänger mit 15 Fichtenstämmen aus Sehma nach Görlitz, kostenfrei zur Verfügung gestellt vom Forstunternehmen Hegenbarth aus Cunersdorf. Vielen Dank dafür. Die moderierten Arbeiten am Simulator wurden gespannt von vielen Zuschauern verfolgt und Fragen gestellt. An Bildern konnten sich die Zuschauer auch Eindrücke von der Ausbildung eines Motorkettensägenführers der Feuerwehr machen. Flyer und Plakate des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge ergänzten die Station, welche unter der Leitung des Kreisausbilders für Sägenführer und gleichzeitigem Fachbereichsleiter für Medien und Soziales des KFV ERZ, Kamerad Paul Schaarschmidt, stattfand.

Sägenführer Sebastian Arnold, Mitglied in den Wehren Zöblitz und Pobershau, zeigte bei zahlreichen Vorführungen die Schnitttechniken mit der Säge, eine schweißtreibende Arbeit bei gefühlten 40 Grad in der Sonne. Unterstützung beim Stämme schleppen gab es durch Leon Fritzsche (FF Kleinneuschönberg), den Zöblitzer Wehrleiter Marko Hirsch sowie Renè Meiner und Rigo Hilarius von der Feuerwehr Buchholz und Matthias Hädrich von der FF Cunersdorf. Vielen Dank dafür. Nach unserem Kenntnisstand gibt es derzeit außer an der Landesfeuerwehrschule Sachsen keine weiteren Baumbiegesimulatoren in den Landkreisen und Kreisfreien Städten im Freistaat. Da diese Geräte 2019 von der Unfallkasse Sachsen mit 80 % Förderung beschafft werden können, boten wir aufgrund unserer Erfahrungen mit dem sog. Babisi unsere Unterstützung an.

Auf der Blaulichtmeile gab es ein buntes Programm sämtlicher Blaulichtorganisationen zu sehen. Neben Feuerwehren mit neuster Technik kamen auch Freunde historischer Fahrzeuge auf ihre Kosten. Aufbauhersteller von Fahrzeugen, die Unfallkasse Sachsen, die DLRG, das DRK oder auch die Jugendfeuerwehr Sachsen boten an ihren Ständen viel Interessantes. U.a. nutzte die Jugendfeuerwehr Großrückerswalde den Landesfeuerwehrtag als Ausflugsziel für ihr in der Nähe stattfindendes Sommerferienzelten.

Weiterhin war als einzige Mannschaft aus dem KFV Erzgebirge die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Großolbersdorf an den Landesmeisterschaften im Feuerwehrwettkampfsport beteiligt. Bei brühender Hitze schaffte es das Team beim Löschangriff auf Platz 5 von 24 gestarteten Mannschaften mit einer Zeit von 23,6 Sekunden. Dazu unser herzlicher Glückwunsch.

Wichtigster Punkt des Wochenendes war die am Samstag stattfindende Delegiertenversammlung mit Vorstandswahlen des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen, an welcher aus dem Erzgebirgskreis 21 Delegierte teilnahmen. Der Schlüssel ergibt sich aus der Anzahl der Gemeinden und Städte im Kreis. Da das Erzgebirge zum zweitgrößten Verband in Sachsen zählt, kam eine derartige hohe Zahl zustande. Eröffnet wurden die Sitzung mit dem Fahneneinmarsch, an welchem auch Mitglieder erzgebirgischer Wehren beteiligt waren.

Nach Rechenschaftsberichten und Grußworten, u.a. durch den Sächsischen Innenminister Prof. Roland Wöller, standen die Wahlen an. Bei einer bisher noch nie in dieser Größe erreichten Wahlbeteiligung von ca. 98 % wurden jeweils im ersten Wahlgang folgende Kameraden gewählt:

Vorsitzender: Andreas Rümpel aus dem Stadtfeuerwehrverband Dresden, Amtsleiter des Brand- und Katastrophenschutzamtes Dresden und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren im Freistaat Sachsen sowie weitere Funktionen bis auf Bundesebene

Stellv. Vorsitzender: Ingolf Höntsch aus dem Kreisfeuerwehrverband Bautzen
Stellv. Vorsitzender: Uwe Restetzki, Leiter der Feuerwehr Görlitz
Stellv. Vorsitzender: Gunnar Ullmann, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e.V., Gemeindewehrleiter Grünhainichen und stellv. Kreisbrandmeister im Erzgebirgskreis

Wir gratulieren als Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge dem neuen Vorstand recht herzlich zu dieser Wahl und wünschen alles gute in diesen wichtigen Funktionen. Insbesondere freuen wir uns, dass mit Gunnar Ullmann der KFV ERZ in der neuen Landesleitung vertreten ist. Um trotzdem die anstehenden Aufgaben im Kreisverband meistern zu können, wurden bereits Abstimmungen und Aufgabenverteilungen mit den Stellvertretenden Vorsitzenden im Erz getroffen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Kreisfeuerwehrverband Görlitz, der Feuerwehr Görlitz, dem Landesfeuerwehrverband Sachsen und allen weiteren Helfern und Organisationen, welche zum gelingen dieses Wochenendes beigetragen haben. Ein großes Stück erfolgreiche Feuerwehrarbeit.

Paul Schaarschmidt
Fachbereichsleiter Medien & Soziales
Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e.V.

Danke für die zahlreichen Fotos/Video an: Leon Fritzsche, Feuerwehr Großolbersdorf, KFV Sächische Schweiz-Osterzgebirge R. Münch, Paul Schaarschmidt