Am Abend trafen sich in Cunersdorf der Leiter des Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteams (KIT) Annaberg e.V. Herr Matthias Bittersmann und der Fachbereichsleiter für Medien und Soziales des KFV ERZ Paul Schaarschmidt zu einem ersten Gespräch. Hintergrund war es, sich zunächst erst einmal kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und über die künftige Zusammenarbeit zu sprechen. Schwerpunktmäßig ging es dabei auch um die Einsatznachsorge von Einsatzkräften, was aufgrund der zwei schweren Einsätze mit einem tödlich verunglückten Kind in Königswalde und dem Pferdeschlittenunfall von Kretscham-Rothensehma, aktuell zwei wichtige Themen sind.
Mit der gegenseitigen Vorstellung der jeweiligen Tätigkeitsfelder von KIT und KFV wurde das Gespräch begonnen. Hierbei erfuhr Kamerad Schaarschmidt u.a., dass das Annaberger Team ursprünglich unter dem Dach des THW angesiedelt war, bevor es e.V. wurde. In diesem Jahr feiert das KIT sein 15- jähriges Bestehen. Ca. 80 Fördermitglieder und derzeit 18 aktive gehören dazu, darunter 6 ausgebildete Ehrenamtliche für die Einsatznachsorge. Vom Rettungsdienstmitarbeiter, über Sozialpädagogen, Computerfachmann bis hin zur Krankenschwester reichen die beruflichen Hintergründe der Mitglieder. Räumlichkeiten stellt die Kirchgemeinde Sehma zur Verfügung. Ca. 25 – 30 Einsätze werden pro Jahr gefahren. Das Team ist somit das viertgrößte in Sachsen. Im Erzgebirgskreis gibt es weitere Teams in Aue, Marienberg und Stollberg.
Alarmiert wird das Team im Einsatzfall auf Anforderung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr, Notarzt oder Polizei, ehemals durch die Leitstelle Annaberg, jetzt neu über die IRLS Chemnitz. Es gibt dabei ein Diensttelefon, welches auf den diensthabenden Mitarbeiter umgeleitet wird. Auch eine zweite Kraft steht im Hintergrunddienst bereit laut Dienstplan. Mit ihrem T4 Bus und entsprechender Beschriftung sind die Helfer gut zu erkennen. In ihm, befindet sich ein kleiner Besprechungsraum. Er verfügt zwar über eine Sondersignalanlage, diese wird aber nicht genutzt. Im Einsatzfall tragen die Mitarbeiter Poloshirts und grüne Westen/Jacken.
Wenn möglich schauen sich die Kräfte den Unfallort an, um im späteren Gespräch mit den Betroffenen auch darauf eingehen zu können. Dabei ist eines ganz wichtig, nämlich Zuhören. Das Konfrontieren mit der Wahrheit, d.h. dem Fakt, dass ein lieber Mensch, meist ein Familienmitglied verstorben ist, gehört zu den schwierigsten Situationen im KIT-Einsatz, aber genau dafür sind die Helfer da. Vor allem Polizisten sind meist froh, wenn sie bei derartigen Ereignissen von einem KIT-Mitarbeiter begleitet werden. Wenige Menschen lehnen die Unterstützung durch das KIT ab, es kann aber auch passieren, dass über viele Stunden man einfach da ist, spricht, zuhört und die Menschen auffängt.
Sind Einsatzkräfte nach belastenden Einsätzen, gerade mit Toten betroffen, kommt die Einsatznachsorge zum Tragen. Ob dann in einer gemeinsamen Runden alle Kräfte im Gerätehaus oder einem anderen Ort zusammen sitzen oder kleine Gruppen bzw. Einzelgespräche stattfinden, ist völlig von der Situation abhängig.
Wie in jedem Bereich gibt es auch hier ein Einsatzprotokoll was geschrieben werden muss. Der Verein finanziert sich über Spenden und eine Zulage des Landratsamtes. Weitere Aktive, aber auch Fördermitglieder sind herzlich willkommen. Wer aktiv im KIT sein will, muss eine entsprechende Ausbildung durchlaufen. Einmal monatlich treffen sich die Mitglieder zur Fortbildung, Supervision und anderem mehr.
Infos gibt’s im Flyer KIT Ana (zum Download anklicken) oder beim Leiter des KIT-Teams-Annaberg:
Matthias Bittersmann
Dreibrüderstr. 14
09456 Annaberg-Buchholz
Handy: 0163 1765336
E-Mail: matthiasbittersmann@web.de
Im Gespräch wurde festgehalten, im Rahmen der Blaulichtnetzwerkarbeit künftig enger zusammen zu arbeiten.
Feuerwehren, die einen Dienst zur Vorstellung des KITs wünschen, können sich auch an Herrn Bittersmann wenden im Bereich Annaberg
oder in den anderen Regionalbereichen an die dortigen Teams.
Vielen Dank für das konstruktive Gespräch.
Paul Schaarschmidt
FBL Medien und Soziales
KFV ERZ