Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de
Das es sehr engagierte Kameradinnen und Kameraden gibt, die im Ehrenamt powern ohne Ende wissen wir, zwei ganz besonders Engagierte möchten wir heute vorstellen und für Ihr Engagement danken. So sind Marko und Denise Hirsch von der Orts-, über Kreis- bis hin zur Landesebene im Feuerwehrbereich aktiv.
Denise ist Einsatzkraft in der Feuerwehr Zöblitz, Kassenwartin im Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e.V. und Koordinatorin im Einsatznachsorgeteam des LFV. Ihr Mann Marko ist Ortswehrleiter in Zöblitz, Kreisausbilder für Atemschutz und künftig noch die Heißbrandausbildung im FTZ des Erzgebirgskreises, Fachbereichsleiter Einsatz/Ausbildung im KFV ERZ und nun noch steht er dem ständigen Arbeitskreis des LFV für die Seminarorganisation und die Lernsemester im Fachbereich Ausbildung vor.
Wir möchten hiermit einmal Danke sagen für Euer außerordentliches ehrenamtliches Engagement für das Feuerwehrwesen auf allen Ebenen. Bleibt so engagiert und alles Gute Euch, wobei trotzdem noch genügend Zeit für Familie, Hobbys und den Job bleiben sollte. (PS)
Nachfolgend die offizielle Mitteilung vom Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. zur Neustrukturierung im Bereich Ausbildung. Wir wünschen allen Akteuren bestes Gelingen für diese wichtigen Aufgaben und danken für deren Einsatz.
LFV-Fachbereich Ausbildung neu strukturiert: Bereits am 14. August 2023 trafen sich Vertreter aus sechs Kreisfeuerwehrverbänden, um den Fachbereich Aus- und Fortbildung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e.V. neu zu strukturieren und auf die aktuellen Anforderungen auszurichten. Der ständige Vertreter des LFV-Präsidenten Gunnar Ullmann eröffnete die Beratung des Fachbereichs: „Es ist wesentlich, dass Vertreter aus allen Stadt- und Kreisverbänden, der AGBF Sachsen und der AG KBM Sachsen im Fachbereich vertreten sind. Nur gemeinsam wird es gelingen, die enormen Aufgaben in diesem Bereich erfolgreich zu lösen.“ Dieses Vorhaben werden zwei ständige Arbeitskreise (stAK) begleiten. Der stAK Lehr- und Lernunterlagen unter Leitung von Lars Brodhagen aus dem KFV Chemnitzer Land soll die notwendigen Unterlagen für die Kreisausbildung evaluieren und gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule ggf. ändern und ergänzen.
Unter Leitung von Marko Hirsch plant der andere stAK Seminare und Lernsemester, so das Wintersemester 2023/24. Es gilt jetzt, einen neuen Fachbereichsleiter zu gewinnen, der nach Einarbeitung durch den LFV- Verbandsausschuss bestätigt werden muss. Bis dahin übernimmt Mathias Bessel kommissarisch die Leitung. Unterstützt wird er dabei von Daniel Schädlich aus dem KFV Görlitz. Der FB Ausbildung trifft sich im Abstand von acht Wochen. Der nächste Termin ist die FLORIAN-Messe in Dresden.
Text: Mathias Bessel LFV
Fotos: Markus Richter
Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de