Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de
Als sogenannte Aufsichtsperson bei der Unfallkasse Sachsen hat Herr Thomas Roitzsch u.a. den Ausbildungspart am Baumbiegesimulator
im Rahmen der Kreisausbildung zum Motorkettensägenführer der Feuerwehr in Sehmatal, OT Kretzscham begleitet und zeigte sich begeistert.
Er meinte: „Das ist eine fachlich versierte und realistische, praxisnahe Ausbildung, sowohl am Baumbiegesimulator als auch direkt am Baum“.
Hintergrund ist, dass der Erzgebirgskreis bisher als einziger in Sachsen einen Baumbiegesimulator für die Kreisausbildung besitzt.
Seit diesem Jahr fördert die UK die Baumbiegesimulatoren (Babisi) jeweils mit 5000,00 €, wenn Landkreise oder kreisfreie Städte ein
derartiges Gerät beschaffen. Aufgrund der zunehmenden Wetterunbilden und zahlreicher Einsätze mit Windbruch wird die
sichere Beherrschung des Schneidens von unter Spannung stehenden Bäumen immer wichtiger. Die Sicherheit der Sägenführer
geht dabei vor und soll weiter im Rahmen einer realistischen Ausbildung gefördert werden. Da ein Babisi um die 15.000 € kostet,
wurde mit der Förderung ein wichtiger Baustein geschaffen, um die flächendeckende Ausbildung zu fördern. Herr Roitzsch
schaute sich außerdem weitere Bestandteile wie das Abtrennen von Wurzeltellern, Gefährdungsbeurteilung, usw. an.
Weiterhin diente der Besuch dazu, weitere Absprachen zur Vorbereitung der Fachmesse Florian 2019 in Dresden zu treffen.
Wir werden ähnlich wie zum Landesfeuerwehrtag in Görlitz 2018 den Baumbiegesimulator praktisch im Außengelände der Messe präsentieren.
Neben regelmäßigen, moderierten Vorführungen werden wir den KFV und das FTZ Erzgebirge ebenfalls vorstellen im neuen
Pavillon des KFV. Die Aktion ist eine Kooperation der Unfallkasse Sachsen und des KFV ERZ. Der Kreisausbilder für Motorkettensägenführer
der Feuerwehr und gleichzeitige Fachbereichsleiter für Medien und Soziales im Verband, Kam. Paul Schaarschmidt wird gemeinsam mit
Forstwirt Max Müller von der Feuerwehr Cunersdorf an allen 3 Messetagen präsent sein. Wir freuen uns auf viele Besucher.
ps den genauen Standort im Messegelände geben wir noch bekannt
Die derzeitige praktische Ausbildung in Kretzscham hat außerdem noch einen weiteren Nutzen. Die Wind- und Schneebruchfläche
dient dem Natur- und Waldkindergarten Pusteblume aus Neudorf als Aufenthaltsort für die beiden Waldgruppen. Aufgrund der massiven
Schäden im Baumbestand mit zahlreichen Schafft- und Kronenbrüchen, gekippten Wurzeltellern und hängenden Bäumen wäre
auf lange Sicht die Rückkehr der Kids in den Wald nicht möglich, da derartige Schäden in sämtlichen Revieren bestehen.
Durch die Aufarbeitung dieser einsatzrealistischen Bäume im Rahmen der Kreisausbildung muss dass Holz dann nur noch gerückt
werden, ehe die Kids zurück in den Wald können.
Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de