18.08.2024 Unwettereinsätze im Erzgebirgskreis

Ab ca. 12:15 Uhr kam es durch Starkregen, teils mit Gewittern, zu mehreren Überflutungen und einem Brandeinsatz, welche Wehren der Altlandkreise Aue-Schwarzenberg und Annaberg sowie Mittleres Erzgebirge forderten.

➡️ Stadt Schlettau ca. 4 Einsätze Geröll auf Straßen, Überflutung, Baum auf Straße laut den Facebookberichten

➡️ Stadt Scheibenberg mit Ortsteil Oberscheibe Ausruf Flächenlage, die Stadtfeuerwehr Scheibenberg arbeitet im eigenen Flurbereich und in Markersbach ca. 15 unwetterbedingte Einsatzstellen ab, berichtet Stadtwehrleiter Reiko Lötsch.

➡️ Gemeinde Raschau-Markersbach mit ca. 10 Einsätzen laut GWL Arndt Weißflog mit Ausruf Flächenlage bis ca. 15.00 Uhr, brikär war das Aufschwimmen von einem Gastank in Markersbach, überfluteter Keller mit Öltank, erforderliche Sperrung Bahnlinie und B101, überflutete Straßen und Grundstücke, Garagen und und Keller.

➡️ Ausruf der Flächenlage in der Stadt Ehrenfriedersdorf mit 6 Einsatzstellen im Stadtgebiet bis zum Nachmittag laut der Facebookseite der Wehr.

➡️ In der Gemeinde Thermalbad-Wiesenbad waren ebenfalls Unwettereinsätze abzuarbeiten ohne Ausruf Sonderlage. Gemeindewehrleiter Markus Plohmann-Kmell berichtet: „Auf Gemeindeebene waren es ca. 10 Einsatzstellen. Diese beschränkten sich auf Schönfeld und Neundorf. In Schönfeld wurden Sandsäcke am Dorfbach verteilt, weil dieser über die Ufer getreten war. Und in Neundorf waren mehrere Häuserkeller voll gelaufen sowie auf der Hauptstraße, durch den Ort verteilt, mehrere Stellen mit Geröll und Schlamm, der beseitigt werden musste.“
Erst am Samstag war die OF Schönfeld in ihr neues Gerätehaus umgezogen und rückte bereits am Tag darauf von dort aus.

➡️ In Schönbrunn wurden laut Ortswehrleiter Ulrich Schaarschmidt mehrere Grundstücke überflutet. Die Ortswehr konnte allein das Einsatzaufkommen bewältigen. In Wolkenstein führte die dortige Ortswehr ebenfalls am Schloß Maßnahmen gegen Wasserschäden durch.

➡️ In Großolbersdorf schlug laut Gemeindewehrleiter Tobias Böhme ein Blitz in einen Baum ein und leitete seine Spannung in eine Gartenlaube ab. Anwohner wählten durch die Rauchentwicklung den Notruf, was zum Brand Mittel Alarm Laubenbrand führte. Mittels Wärmebildkamera erfolgte eine Kontrolle der Laube und ein Feuerlöscher kam zum Einsatz. Es kam glücklicherweise nicht zum offenen Brand. Hierzu waren die Wehren Großolbersdorf, Hohndorf und Zschopau sowie der diensthabende KBM im Einsatz. Auch ein Traktor der Agrar AG kam vorsichtshalber mit einem Güllefass zur Einsatzstelle. Dessen Wasserinhalt wurde nicht benötigt. In der Folge kam es noch zu mehreren Unwettereinsätzen im Gemeindegebiet, wozu auch die OF Hopfgarten alarmiert wurde.

Im Hintergrund wurden im Fachbereich Medien des KFV die Infos gesammelt und sortiert, es erfolgten Datenabgleiche mit dem Referatsleiter/KBM, Medienanfragen wurden beantwortet und Kontakte zu Ansprechpartnern hergestellt. Danke für die super Zusammenarbeit.

Im Namen des KFV und des Referatsleiters/KBM sagen wir Danke an alle Einsatzkräfte, Bauhofmitarbeiter, die Spezialfirmen und die zivilen Helfer. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden.
(PS)

Videoquelle: MDR

 

Foto vom Einsatz in Markersbach:
ErzgebirgsNews André März (Grafik PS)