Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de
Am 28.07.2022 startete nach 1992 erstmalig wieder ein Löschzug Wasserversorgung aus dem Erzgebirgskreis zu einem Waldbrandeinsatz in Sachsen. Es ging in die sächsische Schweiz Osterzgebirge. Der 2. Löschzug Wasserversorgung setzt sich aus dem Führungsfahrzeug in Schönbrunn, dem LF 20 Katastrophenschutz aus der FF Oberdorf, dem KatS LF Scharfenstein sowie dem Schlauchwagen SW 2000 Tr der Feuerwehr Satzung zusammen, besetzt im Ganzen mit 24 Einsatzkräften. Am 03.08.2022 wurde dann ein weiterer Zug aus dem Erzgebirge im Rahmen der Amtshilfe angefordert. Der 1. Löschzug Retten mit den KatS HLF 10 aus Thum und Ehrenfriedersdorf sowie dem Zugtruppfahrzeug aus der FF Neukirchen starteten am Abend in Richtung Pirna bzw. Bad Schandau mit den angeforderten 12 Einsatzkräften. Die Kräfte wurden regelmäßig durch neues Personal aus den Katastrophenschutzstandorten ausgetauscht, manche waren 2x mal vor Ort.
Aufgabenschwerpunkt war die Personalablösung in den zugewiesenen Einsatzabschnitten. Die bereits verlegte Löschtechnik wurde weitestgehend immer übernommen. Es fand die direkte Brandbekämpfung, Bodenarbeiten, Fällungen und Trennschnitte von Bäumen mittels Motorkettensäge, die Zusammenarbeit mit der Bergwacht Sachsen zur Kontrolle von Felsspalten und im Steilhangbereich statt, wobei auch Wärmebildkameras zum Einsatz kamen. Ebenso wurden die Pumpen der Fahrzeuge aus dem Erzgebirge meist als Verstärkerpumpen eingesetzt. Ein Highlight erlebten die Mitglieder des LZ Retten, die mittels Hubschrauber in einen Einsatzabschnitt verlegt wurden. Wichtig war es, Glutnester im Boden aufzuspüren und die Riegelstellungen zur Vermeidung von weiterer Brandausbreitung zu halten.
Untergebracht waren die Kräfte in der einsatzfreien Zeit im Berufsschulzentrum in Pirna. Teils entstanden auch längere Pausen ohne Auftrag im Bereitstellungsraum in Bad Schandau. Vor Ort arbeiteten alle Kräfte aus den Blaulichtorganisationen Hand in Hand zusammen. Wenn man versuchen würde, alle einzeln aufzuzählen, würden wir bestimmt jemanden vergessen, der aus Sachsen, dem gesamten Bundesgebiet oder aus Tschechien oder Polen mit vor Ort war bzw. noch ist. Auch Spezialkräfte in der Vegetationsbrandbekämpfung von „@fire“ waren involviert. Der Einsatz der 2 Züge Wasserversorgung und Retten aus dem Erzgebirgskreis wurde am 09.08.2022 beendet und die Nachbereitung fand in den Gerätehäusern statt.
Neben den Feuerwehreinheiten waren bzw. sind auch weitere Kräfte aus dem Erzgebirge vor Ort. Dazu gehören das THW Aue-Schwarzenberg, die Bergwachten aus Carlsfeld, Oberwiesenthal und Johanngeorgenstadt sowie der Versorgungszug des DRK Aue-Schwarzenberg. Der THW Ortsverband Annaberg war beim Waldbrand an der Grenze Sachsen-Bandenburg im Einsatz. Ob noch weitere Kräfte angefordert werden, kann nicht ausgeschlossen werden. Die aufgezählten Einheiten berichten allesamt in ihren Facebookkanälen über das Erlebte. Es lohnt sich rein zu schauen. Auch das Landratsamt Erzgebirgskreis als zuständige Behörde hat mehrere Berichte veröffentlicht. Seitens Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e.V. konnten wir Dank der hervorragenden Zuarbeiten der eingesetzten Kräfte vor Ort, von Blaulichtreportern und Blaulichtfotografie Erzgebirge, regelmäßige Updates zum Geschehen posten.
Im Namen von Landrat Rico Anton, Landesbranddirektor Dr. Dirk Schneider, des Vorstandes des KFV ERZ, unseres Referatsleiters BRK und KBM Mario Mischok und Sachgebietsleiter Katastrophenschutz Markus Hänel danken wir allen eingesetzten Kräften für ihr aufopferungsvolles Engagement, ebenso den Familien im Hintergrund, welche den Kräften den Rücken frei hielten in der Urlaubszeit sowie allen Arbeitgebern, die die Freistellung ermöglichten.
Bericht Paul Schaarschmidt
Die Aufnahmen (nicht chronologisch geordnet) wurden von den eingesetzten Kräften und Fotografen aus dem Erzgebirge zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür an
Alexander Wilhelm, Elias Nobis, Maxim Schaller, Jens Fichtner, Alexander Vogel, Ivo Urban, Thomas Hofmann, Kenneth Schaarschmidt, Enrico Hänel, Bernd März und Robert Steiniger.
Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de