15.03.2023 Vorstellung Waldbrandbericht Sachsen 2022

Foto: v.l. Gunnar Ullmann, Ingo Nestler, Dr.-Ing. Dirk Schneider, Mathias Bessel und Ingo Weber. Bilder LFV

Gunnar Ullmann nahm in der Dresdner Staatskanzlei an der Vorstellungsrunde mit dem Expertengremium zum Waldbrandbericht Sachsen 2022 teil. Wir werden weiterhin zum Thema informieren. (PS)

 

Der Landesfeuerwehrverband Sachsen schreibt dazu:

„Warum brannten im Sommer 2022 wochenlang Sachsens Wälder? Aus Sicht der vom Freistaat einberufenen Expertenkommission waren es vor allem drei Ursachen: die lange regenarme Hitze- und damit Trockemperiode, starker Wind sowie schwierige topografische Bedingungen für die Brandbekämpfung. Heute stellte die unabhängige Kommission ihren Prüfbericht den sächsischen Führungskräften der beteiligten Fachverbände und Fachorganisationen vor. Vom Landesfeuerwehrverband Sachsen (LFV) e.V. nahmen der Ständige Vertreter des LFV-Vorsitzenden Gunnar Ullmann, der Referatsleiter Einsatz, Katastrophen- und Umweltschutz Mathias Bessel, die Kreisbrandmeister Ingo Nestler (Meißen) und Ingo Weber (Nordsachsen) teil. Gunnar Ullmann erklärte nach einem ersten Blick in das umfangreiche Papier, dass „eine ganze Reihe übermittelter Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Einsätzen der Feuerwehren zur Gefahrenabwehr nicht nur im Sommer 2022 in den Bericht aufgenommen worden sind.“ Darunter seien auch Themen , die seit Jahren und ganz aktuell im Diskurs zur Novellierung des SächsBRKG immer wieder durch den LFV an das Sächsische Innenministerium übermittelt wurden. Das im Prüfbericht aufgenommene Themenspektrum reiche von der Risikoanalyse über komplexe Überlegungen zum vorbeugenden Brandschutz bis zu operativ-taktischen und administrativ-organisatorischen Aufgaben zur Gefahrenabwehr und zum Gefahrenmanagement. Der Bericht enthält analog der Untersuchungen ausschließlich Empfehlungen für die künftige Gefahrenabwehr bei Waldbränden.
In den nächsten Wochen wird sich der LFV gemeinsam mit der AG Kreisbrandmeister und der AG Berufsfeuerwehren detailliert mit dem Inhalt beschäftigen. „Wir hoffen allerdings“, so Gunnar Ullmann, „dass die Schlussfolgerungen aus den Waldbränden 2022 in die geplante Novellierung einfließen. Und zwar präziser als nach den Fluten 2002 und 2013.“ Zudem erwartet der LFV die zeitnahe Veröffentlichung der „Strategischen Waldbrandschutzkonzeption des Freistaates Sachsen“. Autor ist Sachsens Landesbranddirektor Dr.-Ing. Dirk Schneider.

Text: Kerstin Thöns“

IMG 20230315 122557 796IMG 20230315 122557 841