Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de
In Großrückerswalde fand am 09., 17., 23. & 24.01.2015 ein insgesamt 28 stündiger Kurs in Theorie (8 Stunden) und Praxis (20 Stunden) unter der Leitung von Kreisausbilder Paul Schaarschmidt statt. Der eigentlich geplante erste Praxistag am 10.01. musste aufgrund der Unwetterlage mit Sturmböen auf den 17. Verschoben werden, da das Arbeiten im Wald zu gefährlich gewesen wäre. Der Lehrgang orientierte sich an den GUV-Modulen 1 bis 3.
Zu den Inhalten zählen theoretische und praktische Grundkenntnisse zu Fällarbeiten, Entasten, Ablängen, Spannungsschnitten, Windwurfaufarbeitung, Seilwindentechniken, Einsatz der MKS in der Feuerwehr und die Wartung und Pflege einer Motorkettensäge. Während die theoretischen Grundlagen anhand von Powerpointpräsentationen, Lehrvideos, Unterrichtsgesprächen und zu Einsatzbeispielen an der Modelplatte im Schulungsraum des Großrückerswalder Gerätehauses stattfanden, wurde die praktische Ausbildung in einem Waldgebiet an der B171 nähe Wolfsberg durchgeführt. Jeder Teilnehmer konnte dabei zwei Fichten Fällen und aufarbeiten. Weiterhin stand eine große Waldfläche mit Bruchholz und zahlreichen umgeknickten oder abgebrochenen Birken zur Verfügung, in welcher vor allem Schneiden unter Spannung geübt werden konnte, was auch praxisbezogen den größten Anteil der MKS-Nutzung im Einsatzalltag ausmacht. Weiterhin war es möglich, Gefahrenfällungen oder das Abziehen von sogenannten Hängern mittels Greifzug, teils unter Einsatz einer Umlenkrolle, zu üben. Auch das Anschlagen von Bäumen mittels Leiter, welche als Gegenhänger in ein angrenzendes Waldgebiet hingen, konnte trainiert werden.
Die Wartung und Pflege der Kettensäge wurde in den Fahrzeughallen im GH Großrückerswalde abgearbeitet. Dabei ging es um die Reinigung, kleinere Reparaturen, das Schärfen einer Kette, Betanken und die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen an der MKS. Alle 15 Teilnehmer aus den Wehren Großrückerswalde, Mauersberg, Lengefeld, Forchheim, Pockau, Grünhainichen, Zschopau, Kühnhaide, Lippersdorf, Zöblitz und Pobershau bestanden mit guten und sehr guten Noten die Prüfung. Dazu herzlichen Glückwunsch.
Ein Dankeschön gilt dem Staatsbetrieb Sachsenforst, vor allem Förster Fred Uhlig, für das zur Verfügung stellen der Waldfläche, der Feuerwehr und dem Bauhof der Gemeinde Großrückerswalde sowie Kamerad Tino Schott für die Tätigkeit als Ausbildungshelfer, welcher als gleichnamiger Inhaber des Forstdienstleiters Tino Schott (http://www.schott-holzhandel.de) seine Materialien kostenfrei zur Verfügung stellte und als kompetenter Profi in Sachen Waldarbeit den Lehrgang unterstütze.
Allen frisch gebackenen Sägenführern ein stets unfallfreies und sicheres Arbeiten.
Paul Schaarschmidt
Kreisausbilder MKS
Bei Fragen können Sie sich direkt an uns wenden:
Handy: 0162 6119922
Mail: info[at]kfv-erz.de