Im würdigen Rahmen der Verbandsdelegiertenversammlung in Leipzig erhielt Kamerad Gunnar Ullmann die Silberne Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes überreicht. Wir danken Dir für alles Geleistete lieber Gunnar und gratulieren recht herzlich zu dieser verdienten Ehrung. Die Gründe für diese hohe Auszeichnung könnt Ihr in der Laudatio nachlesen oder Euch diese in den Videos bei der Verleihung ansehen.
Verlesen wurde die Laudation vom Kreisbrandmeister des Landkreises Meißen Kamerad Ingo Nestler. Dies stellt ein wichtiges Zeichen der Zusammenarbeit zwischen dem LFV Sachsen, der AGBF Sachsen und der AGKBM Sachsen dar. (PS)
Videos: Marko Hirsch, Titelfoto: Jan Böttrich
„Laudatio für Gunnar Ullmann anlässlich der Auszeichnung mit der Ehrennadel in Silber des DFV
Sehr geehrter Herr Staatsminister des Innern Armin Schuster,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kameradinnen und Kameraden,
verehrte Gäste,
in unseren Reihen befindet sich ein Kamerad, der mit großem Einsatz für die Feuerwehr auf verschiedensten Ebenen von der Kommune bis zum Land lebt und im wahrsten Sinne des Wortes „brennt“. Der Erzgebirgler und gelernte KFZ-Servicetechniker begann 1994 seinen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Schnell wurden seine Fähigkeiten plus sein unbedingtes Engagement für das Ehrenamt erkannt. Mittlerweile trägt der Kamerad das Dienstgradabzeichen des Oberbrandinspektors.
Unzählige Lehrgänge sind zu finden, wenn man seine Akte in der Verwaltungssoftware Feuerwehr aufruft. Vom Atemschutzgeräteträger, über den Maschinisten, Verbandsführer bis hin zum Hauptmultiplikator Digitalfunk oder Fortbildung als stellvertretender Kreisbrandmeister. Seit 2005 erfüllt er in seinem Heimatort Grünhainichen das Amt des Ortswehrleiters, seit 2010 ist er zusätzlich Gemeindewehrleiter.
Neben all diesen Aufgaben, stellte er sich 2003 zur Wahl als stellvertretender Regionalbereichsleiter für den damaligen Kreisfeuerwehrverband Mittleres Erzgebirge e.V.. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion des Regionalbereichsleiters und somit stellvertretenden Vorsitzenden im neu fusionierten Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge. Zwei Jahre später erhielt er für sein großartiges Engagement die Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen. Seit 2016 steht er gewählt an der Spitze des KFV Erzgebirge als Vorsitzender, nachdem er bereits mehrere Jahre kommissarisch diese Funktion erfolgreich ausübte.
Und auch im Beruf ist er als Leiter des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Erzgebirgskreises aktuell für die Einsatzplanung im Referat Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz des Landratsamtes Erzgebirgskreis der kompetente Ansprechpartner. Seit mehr als 15 Jahren ist er auch als stellvertretender Kreisbrandmeister im Erzgebirgskreis berufen und hat bei unzähligen Einsätzen die Führungskräftekräfte der Wehren engagiert unterstützt.
Mit der Wahl zum Ständigen Vertreter des Vorsitzenden im Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. im Jahr 2018 übernahm er schließlich Verantwortung auch auf Landesebene und wurde im Juni 2022 zum Referatsleiter Ausbildung im LFV berufen. Mit dem ungeplanten Rücktritt des ehemaligen Vorsitzenden im vergangenen Jahr und der damit verknüpften Verbandskrise, stand er plötzlich an der Spitze des LFV Sachsen . Seit einem knappen Jahr beweist er mit seiner konstruktiven, kritischen, ebenso wertschätzenden und lösungsorientierten Lebenseinstellung, bei der ein herzliches, zwischenmenschliches und vermittelndes Tun und Handeln nicht fehlen darf, dass ein kleines Team unter seiner Führung auch einen kurzzeitig in Schräglage befindlichen Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. wieder ins richtige Fahrwasser bringen kann.
Damit trägt er maßgeblich zur weiteren Geschäfts- und Handlungsfähigkeit des Spitzenverbandes der Feuerwehren im Freistaat Sachsen bei. Es war weit mehr als ein Krisenmanagement. Der Verband hat unter seiner Leitung ein großes Arbeitspensum erfolgreich abgeschlossen, deren Ergebnisse im Schulterschluss durch den neuen Vorstand fortgeführt werden sollten. Dazu gehören ein Strategiepapier für die künftige Ausrichtung des LFV, ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit und damit für die Kommunikation innerhalb wie außerhalb des Verbandes, Themen der fachlichen Entwicklung der sächsischen Feuerwehren im Freistaat Sachsen und damit ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheitspolitik in unserer Heimat. .
Lieber Kamerad Gunnar Ullmann, für Dein unermüdliches Wirken um die Feuerwehren im Freistaat Sachsen, verbunden mit vielen Opfern im Privat- bzw. Familienleben, freut es mich, Dir heute die zweithöchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbandes, die silberne Ehrennadel des DFV, im würdigen Rahmen der Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen hier in Leipzig überreichen zu dürfen. Ein besonderes Anliegen ist es mir dabei, auch Deiner Familie zu danken, ohne deren Rückhalt ein derartig umfangreiches Feuerwehrleben nicht möglich wäre.“
Verfasst durch Paul Schaarschmidt und Dr. Kerstin Thoens